Neuester Beitrag

Was ist eine DIEP-Flap-OP?

  • Dr. Schoeneich
  • 24.04.2025
  • 6 Minuten
Was ist eine DIEP-Flap-OP

Eine Brustkrebserkrankung hinterlässt nicht nur körperliche Spuren, sondern betrifft auch zutiefst das persönliche Körpergefühl, die Weiblichkeit und das Selbstbild. Viele Frauen verspüren nach einer Mastektomie den Wunsch, ein Stück dieser verloren gegangenen Normalität zurückzugewinnen, auf eine Weise, die natürlich, dauerhaft und im Einklang mit dem eigenen Körper geschieht. Die Entscheidung für eine Brustrekonstruktion ist ein bedeutender Schritt, bei dem Vertrauen, Sicherheit und Individualität im Vordergrund stehen sollten.

Im Rahmen dieser Überlegungen fällt häufig der Begriff „DIEP-Flap“ eine moderne Methode der Brustwiederherstellung mit körpereigenem Gewebe.

Eine häufige Frage ist:
Was ist eine DIEP-Flap-OP?

Die DIEP-Flap-Operation ist ein spezialisiertes Verfahren zur Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe. Dabei wird ausschließlich Haut- und Fettgewebe aus dem Unterbauch entnommen, ohne die darunterliegende Bauchmuskulatur zu beeinträchtigen. Die Blutgefäße, die dieses Gewebe versorgen, werden mikrochirurgisch freigelegt und an die Gefäße im Brustbereich angeschlossen. So entsteht eine neue Brustform, die sich besonders natürlich anfühlt und aussieht. Durch den Verzicht auf Implantate und die Schonung der Muskulatur bietet diese Methode eine langfristige, körperlich gut verträgliche Lösung für viele Patientinnen.

Der Weg zur DIEP-Flap: Warum diese Methode?

Viele Frauen, die sich nach einer Mastektomie für eine Brustrekonstruktion entscheiden, wünschen sich eine Lösung, die natürlich aussieht und sich auch so anfühlt. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Körper möglichst wenig zusätzlich belastet wird. Genau hier kommt die DIEP-Flap ins Spiel.
Im Gegensatz zu älteren Techniken, bei denen auch Bauchmuskulatur entfernt wurde (z. B. TRAM-Flap), bleibt die Muskulatur bei der DIEP-Methode vollständig erhalten. Das bedeutet: Weniger Schmerzen, schnellere Erholung und langfristig mehr Stabilität in der Körpermitte
Diep-Flap-Operation

In der folgenden Tabelle wird die DIEP-Flap-Methode mit anderen gängigen Verfahren zur Brustrekonstruktion verglichen:

KriteriumDIEP-FlapImplantat-RekonstruktionTRAM-Flap (mit Muskelentnahme)
GewebequelleEigenes Haut- und Fettgewebe aus dem UnterbauchSilikon- oder KochsalzimplantateEigenes Haut-, Fett- und Muskelgewebe aus dem Unterbauch
MuskelentnahmeKeineKeineJa, Bauchmuskulatur wird entnommen
Natürlichkeit des ErgebnissesSehr hoch – Optik & Haptik wie natürliche BrustMittel – je nach Implantat und HautbeschaffenheitHoch – durch Eigengewebe
LangfristigkeitSehr langlebig, keine Folge-OPs bei guter HeilungMögliche Austausch-OPs nach JahrenMeist dauerhaft, aber mehr körperliche Belastung
OperationsdauerLänger (4-7 Stunden)Kürzer (1–2 Stunden)Länger (ähnlich wie DIEP-Flap)
ErholungszeitMittel – ca. 6–8 WochenKurz – meist 2–4 WochenLänger – durch Muskelentnahme
Körperliche BelastungGering – Muskulatur bleibt erhaltenGeringHoch – durch Muskelentnahme
Risiken / KomplikationenMikrochirurgisch anspruchsvoll, aber gute Ergebnisse bei erfahrenem TeamKapselfibrose, Implantatwechsel möglichHöheres Risiko für Bauchwandprobleme

Was genau passiert bei einer DIEP-Flap-OP?

Die DIEP-Flap-Operation ist ein komplexer, mikrochirurgischer Eingriff. Im Detail läuft sie folgendermaßen ab:

  • Gewebeentnahme aus dem Unterbauch:Haut und Fettgewebe, ähnlich wie bei einer Bauchdeckenstraffung, werden entnommen. Dabei achten wir besonders darauf, nur die kleinen, versorgenden Blutgefäße (Perforatoren) mitzunehmen, ohne die Bauchmuskulatur zu schädigen.
  • Verpflanzung in die Brustregion:Das entnommene Gewebe wird mitsamt seiner Blutgefäße an die Brustwand verpflanzt. Dort werden die Gefäße mikrochirurgisch mit den Empfängergefäßen verbunden.
  • Formung der neuen Brust:Anschließend formen wir die neue Brust so, dass sie symmetrisch und harmonisch zum übrigen Körperbild passt.
  • Bauchverschluss:Der Unterbauch wird verschlossen, das Ergebnis ähnelt oft einer ästhetischen Bauchdeckenstraffung.

Warum die Wahl eines erfahrenen Facharztes entscheidend ist

Die Wahl eines erfahrenen Facharztes ist entscheidend für den Erfolg der DIEP-Flap-OP. Nur mit umfassender Expertise lassen sich sichere, ästhetisch überzeugende Ergebnisse erzielen.

Vorteile auf einen Blick

Wie verbreitet ist die DIEP-Flap-OP in Deutschland?

Die DIEP-Flap-Operation gehört zu den technisch anspruchsvollsten Verfahren der Brustrekonstruktion. Sie erfordert nicht nur eine spezielle mikrochirurgische Ausbildung, sondern auch ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision. Aufgrund dieser Komplexität wird die Methode nicht von allen plastisch-chirurgischen Einrichtungen angeboten, auch wenn sie medizinisch sehr überzeugende Vorteile bietet.

In Deutschland gibt es nur eine begrenzte Zahl an spezialisierten Zentren und erfahrenen Fachärzten, die DIEP-Flaps regelmäßig und in hoher Qualität durchführen. Viele Kliniken bieten stattdessen einfachere Techniken an, etwa die Rekonstruktion mit Implantaten oder mit Verfahren, bei denen auch Muskulatur entnommen wird (z. B. TRAM-Flap).

Patientinnen, die eine DIEP-Flap-Rekonstruktion in Betracht ziehen, sollten sich gezielt an spezialisierte Zentren wenden, in denen diese anspruchsvolle Operation regelmäßig durchgeführt wird. Wichtig ist dabei nicht nur die technische Ausstattung, sondern vor allem die mikrochirurgische Erfahrung des behandelnden Teams.

Stellen Sie ruhig Fragen, wie zum Beispiel: Wie häufig wird diese Methode in der Klinik angewendet? Welche Ergebnisse wurden erzielt? Wie sieht die Betreuung vor und nach dem Eingriff aus?

Diep-Flap-Methode

Denn bei einem so sensiblen und persönlichen Eingriff wie der Brustrekonstruktion zählt nicht nur medizinische Exzellenz, sondern auch Vertrauen, Einfühlungsvermögen und eine Begleitung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert.

Risiken & Nachsorge

Wie bei jedem größeren Eingriff gibt es auch hier Risiken, etwa Durchblutungsstörungen des verpflanzten Gewebes, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen. Entscheidend ist daher die Erfahrung des operierenden Teams und eine engmaschige Nachsorge.
Die Erholungszeit beträgt in der Regel einige Wochen. Sport und schweres Heben sollten in den ersten 6–8 Wochen vermieden werden. Regelmäßige Kontrollen sichern den Heilungsverlauf ab.

Wie lange ist man krankgeschrieben nach einer Diep-Flap-OP?

Nach einer DIEP-Flap-Operation ist in der Regel mit einer Krankschreibung von etwa 6 bis 8 Wochen zu rechnen. In Einzelfällen, zum Beispiel bei körperlich anstrengender Berufstätigkeit oder bei Komplikationen im Heilungsverlauf, kann die Arbeitsunfähigkeit auch länger andauern.

Fazit von Dr. Schoeneich

Die Entscheidung für eine Brustrekonstruktion ist zutiefst persönlich und verdient ebenso viel medizinische Sorgfalt wie menschliches Verständnis. Die DIEP-Flap-Technik vereint für viele Patientinnen den Wunsch nach einem natürlichen Ergebnis mit dem Anspruch auf eine schonende, langfristige Lösung. Als erfahrene mikrochirurgisch arbeitende Fachärzte begleiten wir Sie auf diesem Weg mit größter Präzision, Zeit und Einfühlungsvermögen.

In unserer täglichen Arbeit erleben wir, wie sehr diese Form der Rekonstruktion nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das innere Gleichgewicht stärken kann. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Ihnen die Möglichkeiten moderner plastischer Chirurgie verständlich und transparent aufzuzeigen und gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden, die zu Ihnen passt.

Häufige Fragen

Die DIEP-Flap-Operation ist eine moderne Form der Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe. Dabei wird Haut- und Fettgewebe aus dem Unterbauch verwendet, ohne die Bauchmuskulatur zu verletzen. Die versorgenden Blutgefäße werden mikrochirurgisch mit denen im Brustbereich verbunden, so entsteht eine neue Brust, die sich besonders natürlich anfühlt und aussieht, ganz ohne Implantate.

Viele Frauen wünschen sich nach einer Mastektomie eine natürliche Rekonstruktion, die sich harmonisch in ihren Körper einfügt, ohne Fremdmaterial und mit geringer körperlicher Belastung. Die DIEP-Flap ermöglicht genau das:
1.Keine Silikonimplantate notwendig
2.Muskel bleibt erhalten
3.Langfristig stabiles Ergebnis

Diese Form der Brustrekonstruktion eignet sich insbesondere für Patientinnen, die sich nach einer Brustentfernung eine möglichst natürliche Wiederherstellung wünschen, sowohl in Bezug auf das Aussehen als auch auf das Körpergefühl.

Ideal ist die Methode für Frauen, die über ausreichend Haut- und Fettgewebe im Unterbauch verfügen, da dieses als körpereigene Gewebequelle für den Brustaufbau genutzt wird.

Zudem stellt die DIEP-Flap-Operation eine ausgezeichnete Alternative für Patientinnen dar, die auf den Einsatz von Silikonimplantaten verzichten möchten oder diese aus medizinischen Gründen (z. B. Unverträglichkeiten, frühere Komplikationen) nicht vertragen.

Die DIEP-Flap zählt zu den anspruchsvollsten Rekonstruktionstechniken. Nur spezialisierte Zentren mit mikrochirurgischer Expertise führen sie regelmäßig durch. Viele Kliniken bevorzugen einfachere Verfahren, z. B. mit Implantaten. Fragen Sie gezielt nach der Erfahrung Ihrer Ärzte.

Ja. Auch Jahre nach einer Mastektomie ist eine DIEP-Flap-Rekonstruktion in vielen Fällen noch möglich, sofern genügend Gewebe im Unterbauch vorhanden ist und keine medizinischen Gründe dagegensprechen.

Ihre Experten für Brustrekonstruktion

Unsere Fachärzte beraten Sie umfassend zur Diep-Flap-Methode

  • Dr. Englbrecht Arzt Brustverkleinerung München

    Dr. Marc Englbrecht

    Dr. Marc Englbrecht ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und fungiert seit Oktober 2022 als Chefarzt der Abteilung Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Seine fachliche Expertise baute er zwischen 2021 und 2022 als Hauptoperateur im Seno – MVZ zur operativen Behandlung der Brust in München aus und davor als Oberarzt der Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der LM München von 2017 bis 2020. Seine medizinische Laufbahn begann nach dem Staatsexamen an der TU München im Jahr 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr 2009. Dr. Englbrecht ist Mitglied in führenden Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich ehrenamtlich bei Interplast Germany e.V. für Menschen in Krisengebieten. Kernkompetenzen
    • Brustchirurgie
    • Gesichtschirurgie
    • Bodycontouring
  • Dr. Schoeneich Arzt Brustverkleinerung München

    Dr. Moritz Schoeneich

    Dr. Moritz Schoeneich ist seit September 2022 Mitbegründer der Praxis Schoeneich & Englbrecht in München Bogenhausen und bekleidet seit Oktober 2022 die Position des Chefarztes der Abteilung für Brust-, Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten in München. Von 2020 bis 2022 wirkte er als Hauptoperateur im Seno MVZ für die operative Behandlung der Brust in München und zuvor, zwischen 2016 und 2020, als Oberarzt im Zentrum für Hand-, Ellenbogen-, Mikrochirurgie und plastische Chirurgie der Schön Klinik München Harlaching. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg, dem Abschluss seiner ärztlichen Prüfung 2008 und der Promotion zum Doktor der Medizin 2010, spezialisierte sich Dr. Schoeneich weiter in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie und erhielt 2015 die entsprechende Anerkennung der Bayerischen Landesärztekammer. Er ist Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der DGPRAEC, DGH und der Deutschen Gesellschaft für Senologie und engagiert sich auch bei Interplast Germany e.V., um Menschen in Krisengebieten zu helfen. Kernkompetenzen
    • Brustchirurgie
    • Gesichtschirurgie
    • Bodycontouring

Beratungsanfrage

Sie haben noch Fragen zu dem Thema? Gerne beantworten wir diese ganz unverbindlich. Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von unseren Fachexperten für Brustrekonstruktion erhalten. Oder Termin direkt online buchen